Interne Organisation

Netzwerk

Das Netzwerk „Idstein bleibt bunt“ versteht sich als überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Gruppen/Organisationen und Einzelpersonen aus Idstein.

Um einen gezielten Einsatz von Ressourcen und die Kommunikation untereinander und mit weiteren in ähnlichen Feldern tätigen Gruppen zu ermöglichen,

·         baut das Netzwerk zu diesem Zweck einen Kreis von Mitarbeitenden auf, die sich für besondere Aufgaben zur Verfügung stellen;

·         unterhält das Netzwerk einen Newsletter, der im Internet abonniert werden kann, sowie eine eigene Website;

·         verfügt das Netzwerk über ein eigenes Logo, das in allen Veröffentlichungen verwendet           wird.

·         Das Netzwerk tagt mindestens zweimal im Jahr zu Plenumssitzungen.

 

Mitwirkende

Zu den Mitwirkenden gehören jene Gruppen und Einzelpersonen, die sich für eine ständige Mitarbeit entschieden haben. Grundsätzlich können alle Gruppen und Einzelpersonen die Aufnahme beantragen. Die Aufnahme weiterer Mitglieder wird durch das Netzwerk auf der Grundlage dieses „Leitbildes“ beschlossen. Die Vertretung der Gruppen im Netzwerk obliegt den jeweiligen Gruppen.

 
 

Pflichten und Aufgaben der Mitwirkenden

Die Mitwirkenden

·         verstehen sich als kooperierende und gleichberechtigte Partner;

·         bringen sich mit ihrem Know-How und ihren Ressourcen im Rahmen ihrer Möglichkeiten in die Entwicklung und Durchführung von gemeinsamen Netzwerkprojekten und –angeboten ein;

·         wirken aktiv an der Arbeit des Netzwerks „Idstein bleibt bunt“ und der laufenden Weiterentwicklung von Projekten mit;

·         tauschen regelmäßig Informationen über eigene Angebote aus;

·         benennen feste Ansprechpartner.

 

Arbeitsgruppen

Zur Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten können Arbeitsgruppen gebildet werden.

 

Koordinationsausschuss

Er wird von den ständigen Mitgliedern für zwei Jahre gewählt und besteht aus mindestens drei höchstens fünf Personen. Der Koordinationsausschuss trifft sich mindestens sechs Mal im Jahr zu einer gemeinsamen Sitzung. Die konkrete Arbeitsaufteilung zwischen den Mitgliedern wird von diesen selbstständig bestimmt.

 

Aufgaben

·         Ansprechpartner*innen nach innen und außen;

·         Vorbereitung der Plenumstreffen und KoA Sitzungen

·         Koordination der Mitglieder und Arbeitsgruppen;

·         Erledigung der lfd. Arbeiten/Aufgaben.

 

Kompetenzen

Der Koordinationsausschuss

·         darf keine politischen Erklärungen im Namen des Netzwerks abgeben, außer er wird von den Mitgliedern im Konsens dazu beauftragt;

·         darf bei wichtigen Ereignissen (z.B. Terroranschlägen oder Ereignissen, die das friedliche Zusammenleben der Menschen in Idstein massiv beeinträchtigen) auf die kurzfristig reagiert werden muss, selbständig im Namen des Netzwerkes Erklärungen abgeben und zu Aktionen (z.B. Mahnwachen) aufrufen.

 

Zusätzliche ständige Aufgaben

Für zusätzliche Aufgaben im Netzwerk werden gewählt:‘

·         Protokollant/in (für die Plenumstreffen des Netzwerkes) für alle Sitzungen des Netzwerks

·         Öffentlichkeitsarbeit ( u.a. Homepage , Newsletter,   Veranstaltungskalender Idstein, ….)

·         Pflege der Adresslisten und Versand der Informationen über den elektronischen Verteiler

Termine

Mi, 22. Mär. 2023 - 18:30

Vorbereitungstreffen zur IKW 2023

Mittwoch, den 22. März 2023 um 18:30 Uhr ins Gemeindesaal der Katholischen Kirche St. Martin Idsteiner Land
Mi, 29. Mär. 2023 - 00:00

Lenkungsgruppe "WIR" im Haus der älteren Mitbürger

bitte Zeitpunkt erfragen
Sa, 01. Apr. 2023 - 19:00

Nouruz - Iranisches Neujahrsfest

mit traditioneller iranischer Musik Am 01. April 2023 um 19:00 Uhr Eintritt für Erwachsene 5 €
Do, 06. Apr. 2023 - 14:30

WIR-Café "Zusammenleben - gemeinsam gestalten"

Haus der älteren MitbürgerSchulgasse 7, 65510 Idstein
Di, 25. Apr. 2023 - 18:00

Mitgliederversammlung IBB

Berichtigung von Datum und Uhrzeit, bitte beachten. Hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung unseres Vereins

Mitteilungen



Folgen sie uns auch auf Facebook